Allergiefreie Umgebung für die Gesundheit

Allergiefreie Umgebung für die Gesundheit


Leiden Sie unter ständigem Niesen und laufender Nase? Sie finden keinen Grund für Ihre ständigen Halsschmerzen? Der Hintergrund könnte leicht eine Allergie sein, von der heutzutage viel mehr Menschen betroffen sind, als dass sie bei Symptomen tatsächlich einen Arzt aufsuchen. Da wir mehr als die Hälfte unseres Lebens in den vier Wänden verbringen, ist es wichtig, dass in der Wohnung oder im Büro ein Mikroklima herrscht, das nicht gesundheitsschädlich ist.

Schauen wir uns nun an, welche Faktoren zu allergischen Erkrankungen führen können!


Feuchte Umgebung


Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit wirkt sich nicht nur negativ auf unser Wohlbefinden und unsere allgemeine Leistungsfähigkeit aus, sondern es können auch Allergien entstehen und die Wahrscheinlichkeit rheumatischer Beschwerden steigt. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit ist in Innenräumen nicht günstig, nicht nur, weil sich Hausstaubmilben in einer feuchten Umgebung besonders leicht vermehren. Ein Großteil der Allergiker leidet unter Symptomen durch Hausstaub, besonders gefährdet sind Kinder.


Formen


Schimmel ist bekanntermaßen gesundheitsschädlich und kann für viele Krankheiten verantwortlich gemacht werden. Eine unzureichende Wärmedämmung von Immobilien sowie Mängel bei der Belüftung und Heizung können zur Entstehung charakteristischer grauschwarzer Flecken auf Wänden, Textilien und Verkleidungen in Wohnungen führen. In der Luft zirkulierende Schimmelpilzsporen können Schnupfen, Husten, Bindehautentzündung, Atemwegsbeschwerden, Darmbeschwerden, Dermatitis, Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel und Hautausschläge verursachen.


Chemikalien, Lösungsmittel


Die in Innenräumen beim Bauen, Fliesenlegen und Streichen verwendeten Klebstoffe, Lacke, Farben und Klebstoffe enthalten schwer abbaubare Lösungsmittel und ihre Bestandteile können auch ein halbes Jahr nach der Renovierung oder dem Bau in der Luft verbleiben. Dadurch kann es zu Allergien kommen, die meist mit Atemnot und Hautausschlägen einhergehen.


Reduzieren Sie die Menge an Schadstoffen in der Luft Ihres Zuhauses!


Hierfür eignet sich Schutzlack perfekt! Die in unserem Land bereits sehr beliebte Farbe enthält Keramikkugeln, die dabei helfen, die Wärme gleichmäßig auf der Wandoberfläche zu verteilen. Dadurch verringert sich die Gefahr von Kondenswasserbildung, sodass bei ausreichender Belüftung und Heizung keine Gefahr für die Entstehung von Schimmel besteht. Die Farbe hat wasserabweisende Eigenschaften und verhindert so das Eindringen von Feuchtigkeit in die Wandkonstruktion an Außenfassaden.


Wofür ist Protektor-Farbe bei Allergien nicht geeignet?


  • Es beseitigt keine Allergien.
  • Ihre Beschwerden werden nicht sofort weniger.
  • Es kann die Menge an Hausstaub und seine allergieauslösende Wirkung nicht reduzieren.
  • Es wirkt sich zwar nicht direkt auf die Gesundheit aus, aber durchaus indirekt!

Protektor-Wandfarbe enthält keine flüchtigen organischen Substanzen, sie verhindert Schimmelbildung, ohne dass der Hersteller Chemikalien verwendet.


Wärmedämmung im Innenbereich – einfach


Immer mehr Menschen entscheiden sich für keramikhaltige Dünnputze für die nachträgliche Wärmedämmung im Innenbereich, da wir – wie bereits erwähnt – die Arbeiten bei Renovierungen oder Sanierungen problemlos selbst durchführen können. Darüber hinaus kommt es bei der Verwendung von keramikhaltigem Dünnputz im Gegensatz zu anderen Methoden der inneren Wärmedämmung nicht zu einer Reduzierung des Innenraums.

Ein weiterer großer Vorteil besteht darin, dass dünner Putz nicht nur an den inneren Seitenwänden, sondern auch an der Decke der Wohnung verwendet werden kann.

Keramikhaltiger Dünnputz zur Innenwärmedämmung reduziert den Wärmeverlust erheblich und eliminiert das Gefühl der Kältestrahlung von den Wänden. Stattdessen können wir aus allen Richtungen angenehme Wärme spüren und so unser Wohlbefinden deutlich verbessern.

Bei der Wärmedämmung der Innenwände mit dünnem Putz verringert sich der Temperaturunterschied zwischen der Wand und der Luft im Innenraum und dadurch wird unser Wärmeempfinden harmonischer.

Bei der nachträglichen Innenwärmedämmung in Gebäuden mit Wärmebrückenkonstruktion ist bei der Verwendung von dünnem Putz eine deutliche Reduzierung der Kältestrahlung der Wände zu beobachten.

Bei der Sanierung der Häuser gleicht der keramikhaltige Dünnputz die zuvor entstandenen Risse, Löcher, Gipskartonplatten oder andere falsche Montagefehler aus.


Finden Sie mit wenigen Klicks heraus, wie viel es kostet! Das detaillierte Preisangebot senden wir Ihnen innerhalb weniger Minuten zu!


Preisrechner für Wärmedämmbeschichtungen im Innenbereich

Schimmelbeseitigung mit einer Innen-Wärmedämmbeschichtung


Bei der Renovierung unserer Wohnung können wir die Innenwände mit diesem neuen und rundum wirksamen Dünnputz ganz einfach selbst dämmen. Der Arbeitsablauf ist völlig identisch mit den Arbeitsabläufen der traditionellen Wandmalerei.

Darauf aufbauend müssen die Innenwände vor dem Auftragen des Putzes entsprechend der Gebrauchsanweisung vorbereitet werden. Dieser Prozess erfordert die folgenden vier wesentlichen Elemente:

  1. Die Wandoberfläche muss vollkommen trocken sein, da die zu behandelnde Fläche überhaupt nicht nass sein darf.
  2. Die Wandoberfläche muss vollständig entstaubt und entfettet sein.
  3. Für eine einwandfreie Haftung muss ein tragfähiger Wanduntergrund geschaffen werden (durch Abkratzen elastischer, loser Flächen).
  4. Mit Schimmel befallene Wandflächen müssen abgekratzt, gerieben und gereinigt werden, anschließend müssen die so gereinigten Innenwandflächen mit einem schimmeltötenden Mittel behandelt werden.

Besonderes Augenmerk sollte auf den letzten Punkt gelegt werden, denn mit dem Auftragen des wärmedämmenden keramikhaltigen Dünnputzes sollte erst dann begonnen werden, wenn der Schimmel und die Schimmelpilzsporen mit einem Fungizid vollständig von den verschimmelten Wandflächen und dem Mauerwerk beseitigt wurden.

Um das richtige Ergebnis zu erzielen, behandeln Sie die schimmelige Oberfläche gegebenenfalls mehrmals mit dem Fungizid. Um das richtige Ergebnis zu erzielen, behandeln Sie die infizierte Oberfläche vor und nach dem Glätten.

Durch den Einsatz der Innen-Wärmedämmbeschichtung können wir unser Zuhause schimmelfrei machen.

Damit bieten wir unserer Familie das ganze Jahr über ein gesundes, sauberes, energiesparendes, preisgünstiges, angenehmes Wohnklima und ein angenehmes Wohngefühl.