Wärmedämmung im Innenbereich – mit streichfähiger Keramikbeschichtung
Wärmedämmung im Innenbereich – mit streichfähiger Keramikbeschichtung
Mittlerweile ist es ganz selbstverständlich, dass jeder nach Lösungen zur Reduzierung des Energieverbrauchs strebt, um seine Ausgaben, insbesondere die Heizkosten, deutlich zu senken. Gelöst wird ihr Anspruch durch die neue Technologie, die eine nachträgliche Wärmedämmung der Innenwände unserer Wohnungen und Häuser ermöglicht.
In den meisten Fällen stößt die Wärmedämmung der Außenfassaden von Gebäuden – aufgrund der sehr hohen Anschaffungskosten – an vielen Stellen auf verschiedene Hürden. Eine innere Wärmedämmung kann auch durchgeführt werden, wenn z.B. die anderen Bewohner der Eigentumswohnung wollen dies nicht oder können die Kosten nicht bezahlen.
Eine Innenwärmedämmung bedeutet auch erhebliche Heizkosteneinsparungen, wenn auch die Dämmung der Außenfassade des Hauses oder Gebäudes durchgeführt wird.
Die Sanierung der Innenwände jedes Gebäudes ist problemlos möglich – auch bei Ihnen zu Hause – und wir können so erhebliche Kosteneinsparungen erzielen.
Mit einer inneren Wärmedämmung können wir den Wärmeverlust der Wohnung weitgehend reduzieren und zudem den Wärmedurchgang der Wände verhindern.
Wärmedämmung von Innenwänden wirtschaftlich und effizient
Mit einer Innenwärmedämmung kann der Abfluss innerer Wärme verhindert und somit der Wärmeverlust durch Dämmung reduziert werden.
Es gibt bereits andere technologische Lösungen zur Dämmung von Innenwänden, deren Kosten jedoch recht hoch sind, da nur Spezialisten die erforderlichen Arbeitsschritte durchführen können und deren Einsatz zu einem erheblichen Verlust an Innenraum führt.
Die neue keramikhaltige Innen-Wärmedämm-Dünnbeschichtung ist sicherlich die effektivste und energiesparendste Lösung.
Der keramikhaltige Dünnputz gewährleistet einen ausreichenden Wärmeschutz, reduziert den Wärmeverlust deutlich und weist daher eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit auf.
Dies ist vielleicht nicht die günstigste Methode der Innenwärmedämmung, aber sie ist auf jeden Fall erschwinglich, wir können die Arbeit selbst erledigen und so die Kosten senken. Ein weiterer großer Vorteil besteht darin, dass bei der Anwendung der Technologie kein Innenraum verloren geht.
Wärmedämmung im Innenbereich – einfach
Immer mehr Menschen entscheiden sich für keramikhaltige Dünnputze für die nachträgliche Wärmedämmung im Innenbereich, da wir – wie bereits erwähnt – die Arbeiten bei Renovierungen oder Sanierungen problemlos selbst durchführen können. Darüber hinaus kommt es bei der Verwendung von keramikhaltigem Dünnputz im Gegensatz zu anderen Methoden der inneren Wärmedämmung nicht zu einer Reduzierung des Innenraums.
Ein weiterer großer Vorteil besteht darin, dass dünner Putz nicht nur an den inneren Seitenwänden, sondern auch an der Decke der Wohnung verwendet werden kann.
Keramikhaltiger Dünnputz zur Innenwärmedämmung reduziert den Wärmeverlust erheblich und eliminiert das Gefühl der Kältestrahlung von den Wänden. Stattdessen können wir aus allen Richtungen angenehme Wärme spüren und so unser Wohlbefinden deutlich verbessern.
Bei der Wärmedämmung der Innenwände mit dünnem Putz verringert sich der Temperaturunterschied zwischen der Wand und der Luft im Innenraum und dadurch wird unser Wärmeempfinden harmonischer.
Bei der nachträglichen Innenwärmedämmung in Gebäuden mit Wärmebrückenkonstruktion ist bei der Verwendung von dünnem Putz eine deutliche Reduzierung der Kältestrahlung der Wände zu beobachten.
Bei der Sanierung der Häuser gleicht der keramikhaltige Dünnputz die zuvor entstandenen Risse, Löcher, Gipskartonplatten oder andere falsche Montagefehler aus.
Finden Sie mit wenigen Klicks heraus, wie viel es kostet! Das detaillierte Preisangebot senden wir Ihnen innerhalb weniger Minuten zu!
Preisrechner für Wärmedämmbeschichtungen im Innenbereich
Schimmelbeseitigung mit einer Innen-Wärmedämmbeschichtung
Bei der Renovierung unserer Wohnung können wir die Innenwände mit diesem neuen und rundum wirksamen Dünnputz ganz einfach selbst dämmen. Der Arbeitsablauf ist völlig identisch mit den Arbeitsabläufen der traditionellen Wandmalerei.
Darauf aufbauend müssen die Innenwände vor dem Auftragen des Putzes entsprechend der Gebrauchsanweisung vorbereitet werden. Dieser Prozess erfordert die folgenden vier wesentlichen Elemente:
- Die Wandoberfläche muss vollkommen trocken sein, da die zu behandelnde Fläche überhaupt nicht nass sein darf.
- Die Wandoberfläche muss vollständig entstaubt und entfettet sein.
- Für eine einwandfreie Haftung muss ein tragfähiger Wanduntergrund geschaffen werden (durch Abkratzen elastischer, loser Flächen).
- Mit Schimmel befallene Wandflächen müssen abgekratzt, gerieben und gereinigt werden, anschließend müssen die so gereinigten Innenwandflächen mit einem schimmeltötenden Mittel behandelt werden.
Besonderes Augenmerk sollte auf den letzten Punkt gelegt werden, denn mit dem Auftragen des wärmedämmenden keramikhaltigen Dünnputzes sollte erst dann begonnen werden, wenn der Schimmel und die Schimmelpilzsporen mit einem Fungizid vollständig von den verschimmelten Wandflächen und dem Mauerwerk beseitigt wurden.
Um das richtige Ergebnis zu erzielen, behandeln Sie die schimmelige Oberfläche gegebenenfalls mehrmals mit dem Fungizid. Um das richtige Ergebnis zu erzielen, behandeln Sie die infizierte Oberfläche vor und nach dem Glätten.
Durch den Einsatz der Innen-Wärmedämmbeschichtung können wir unser Zuhause schimmelfrei machen.
Damit bieten wir unserer Familie das ganze Jahr über ein gesundes, sauberes, energiesparendes, preisgünstiges, angenehmes Wohnklima und ein angenehmes Wohngefühl.