Schimmel im Schlafzimmer – So entfernen Sie Schimmel

Schimmel im Schlafzimmer – So entfernen Sie Schimmel

Schimmel im Schlafzimmer, seine Entstehung, Vorbeugung und Beseitigung


Schimmel kommt im Schlafzimmer häufiger vor, als man denkt – doch nicht alle Infektionen sind sofort erkennbar. Dass es sich um Schimmel handelt, wird den Bewohnern meist erst klar, wenn deutliche Flecken und ein muffiger Geruch auftreten.


Wurde Schimmel im Schlafzimmer festgestellt, muss sofort dagegen vorgegangen und die Ursachen beseitigt werden, bevor durch Schimmel verursachte Krankheiten auftreten.


Wie entsteht Schimmel im Schlafzimmer?

Schimmelpilzsporen gibt es überall. Daher muss zunächst das richtige Umfeld für die Schimmelbildung geschaffen werden. Folgende Bedingungen wirken sich hierauf günstig aus:


  • Die meisten Menschen schlafen gerne an einem kühlen Ort – das Schlafzimmer ist also die meiste Zeit nicht beheizt, die Raumtemperatur liegt bei etwa 16-18°.
  • Befindet sich im Schlafzimmer ein Wäschetrockner oder ein Aquarium, führt beides zu zusätzlicher Luftfeuchtigkeit.
  • Unzureichende Belüftung von Wohn- und Schlafzimmern.
  • Die meisten Schlafzimmer verfügen über einen großen Kleiderschrank. Aus Platzgründen befindet sich dieser meist neben der Außenwand. Die fehlende Luftbewegung begünstigt die Schimmelbildung.
  • Aus Gründen der Ordnung werden die Betten oft gleich nach dem Aufstehen abgedeckt – so kann die Feuchtigkeit nicht entweichen und bleibt in den Matratzen.
  • Bautechnische Mängel wie Wärmebrücken oder unsachgemäßer Fenstereinbau.
  • Schäden durch austretendes Leitungswasser.

Auswirkungen auf die Gesundheit


Besonders belastend für den Körper ist Schimmel im Schlafzimmer. Der Grund liegt auf der Hand: Wir bleiben durchschnittlich 8 Stunden am Stück in diesem Raum. Die Konsequenz kann vielfältig sein:


  • Allergische Reaktionen: Die bekannteste Wirkung ist die Ursache verschiedener Allergien: Schnupfen, Reizhusten, Dermatitis, Asthma.
  • Reizende oder toxische Wirkung: Zu den Krankheitssymptomen zählen grippeähnliche Symptome sowie Haut- und Schleimhautreizungen. Voraussetzung dafür ist jedoch eine extrem hohe Sporenbelastung, die im Schlafzimmer selten vorkommt.
  • Pilzinfektion der menschlichen Lunge: Menschen mit schwachem Immunsystem, wie zum Beispiel Krebspatienten, können nach einer Chemotherapie Pilzinfektionen in der Lunge bekommen.

Wie vermeide ich Schimmel im Schlafzimmer?

ES GIBT EINIGE GRUNDREGELN, UM SCHIMMEL ZU VERMEIDEN:


  • Lüften, insbesondere Stoßlüften!
  • Im Schlafzimmer sollten keine Topfpflanzen, Aquarien oder Luftbefeuchter stehen.
  • Platzieren Sie die Schränke in einem Abstand von mindestens 10 cm zu den Außenwänden bzw. den Wänden, die das Treppenhaus begrenzen.
  • Bettbezüge hochklappen, Bett lüften.
  • Lassen Sie die Tür zum kühleren Schlafzimmer geschlossen – sonst kondensiert die einströmende wärmere Luft.
  • Erkennung und Beseitigung von Konstruktionsmängeln.
  • Lassen Sie die Luft hinter die Möbel strömen, um Schimmelbildung im Kleiderschrank zu verhindern.

Entfernung von Schimmel


Sobald der Schimmel entstanden ist, muss er schnellstmöglich wieder entfernt werden! Allerdings ist mit den verschiedenen Schimmelentfernungssprays für den Heimgebrauch Vorsicht geboten. Viele dieser Schimmelentfernungssprays entfernen Schimmel von der Oberfläche, die Pilzfäden bleiben jedoch im Putz und an den Wänden und vermehren sich bald wieder auf der Oberfläche. Daher ist es besser, die Schimmelbeseitigung einem Fachmann anzuvertrauen. Schimmelentfernungssprays sollten nur als eine Art „Erste Hilfe“ eingesetzt werden. In manchen Fällen kann auch Anti-Schimmel-Farbe helfen.


In den meisten Fällen erfolgt zunächst eine großflächige Desinfektion infizierter Bereiche. In manchen Fällen wird der Putz abgeschlagen und die Chemikalien direkt in das Mauerwerk injiziert. Obwohl diese Maßnahmen übertrieben erscheinen mögen, können sie dafür sorgen, dass der Schimmel nicht erneut auftritt. Voraussetzung dafür ist allerdings auch, dass die Ursache des Schimmelpilzbefalls beseitigt wird. Diese Maßnahmen sind besonders wichtig für die Gesunderhaltung im Schlafzimmer. Noch ein Tipp: Wasserstoffperoxid kann auch gezielt gegen Schimmel eingesetzt werden.


Lieferung der Miete bei Schimmel


Unabhängig davon, ob der Schimmel im Keller oder im Schlafzimmer auftritt, wird in manchen Fällen eine berechtigte Minderung der Miete festgestellt. Ein Anspruch auf Mietminderung besteht grundsätzlich nur dann, wenn der Schimmel im Schlafzimmer (nach Gutachten eines Architekten) durch Bau- oder Konstruktionsmängel verursacht wurde. Bei rechtlichen Fragen helfen Mietervereine weiter. Bei unklarer Rechtslage ist eine Beratung unbedingt zu empfehlen.



Zusammenfassung:


Vorbeugung gegen Schimmel, wie zum Beispiel regelmäßiges Lüften, ist das Wichtigste, denn wenn der Schimmel bereits im Schlafzimmer aufgetreten ist, ist es sehr schwierig, ihn wieder loszuwerden.